Ergebnisse Filter ein-/ausblendenFilter ausblenden Bewaffnete Konflikte Bildung Diskriminierung Ethnische Minderheiten Flüchtlinge & Asyl Folter & Misshandlung Frauen Gesundheit Gewaltlose politische Gefangene Gewerkschaften Haftbedingungen Indigene Internationale Organisationen Journalisten Justiz Kinder & Jugendliche Klimakrise und Menschenrechte Kriegsdienstverweigerer Künstler Massenüberwachung & Privatsphäre Medizinisches Personal Meinungsfreiheit Menschenrechtsverteidiger Migration Polizei und Menschenrechte Rassismus Religion Sexuelle & reproduktive Rechte Sport und Menschenrechte Staatlicher Mord Straflosigkeit Studierende & Schüler Terrorismusbekämpfung Todesstrafe Unternehmensverantwortung Verschwindenlassen Waffen Wirtschaftliche, soziale & kulturelle Rechte Anwenden Afghanistan Afrika Ägypten Albanien Andorra Angola Antigua und Barbuda Äquatorialguinea Argentinien Armenien Aserbaidschan Asien und Pazifik Äthiopien Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belarus Belgien Benin Bolivien Bosnien und Herzegowina Botsuana Brasilien Britische Jungferninseln Brunei / Darussalam Bulgarien Burkina Faso Burundi Chile China Costa Rica Côte d'Ivoire Dänemark Demokratische Republik Kongo Deutschland Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador El Salvador Eritrea Estland Eswatini Fidschi Finnland Frankreich Gabun Gambia Georgien Ghana Grenada Griechenland Großbritannien und Nordirland Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heiliger Stuhl / Vatikan Honduras Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Irland Island Israel und besetzte Gebiete Italien Jamaika Japan Jemen Jordanien Kaiman-Inseln Kambodscha Kamerun Kanada Kasachstan Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Kolumbien Komoren Kongo (Republik) Korea (Nord) Korea (Süd) Kroatien Kuba Kuwait Laos Lesotho Lettland Libanon Liberia Libyen Litauen Luxemburg Madagaskar Malawi Malaysia Malediven Mali Malta Marokko Mauretanien Mauritius Mazedonien Mexiko Mittlerer Osten und Nordafrika Moldau Mongolei Montenegro Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Neuseeland Niederlande Niger Nigeria Nord- und Südamerika Nordmazedonien Norwegen Oman Österreich Palästinensische Autonomiegebiete Panama Papua-Neuguinea Paraguay Peru Philippinen Polen Portugal Puerto Rico Ruanda Rumänien Russische Föderation Salomonen Sambia Samoa Saudi-Arabien Schweden Schweiz Senegal Serbien Sierra Leone Simbabwe Singapur Slowakei Slowenien Somalia Spanien Sri Lanka St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Südafrika Sudan Südsudan Suriname Syrien Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Tonga Trinidad und Tobago Tschad Tschechische Republik Tunesien Türkei Turkmenistan Tuvalu Uganda Ukraine Ungarn Uruguay Usbekistan Vanuatu Venezuela Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Staaten von Amerika Vietnam Zentralafrikanische Republik Zypern Anwenden Aktuell Amnesty Journal Amnesty Report Artikel Bericht Blog Brief gegen das Vergessen Erfolg Kampagnen Kultur Material & Download Material & Download Petition Positionspapiere Pressemitteilung Pressetermine Termine Über Menschenrechte Urgent Action Anwenden ? Meine Filter: AlgerienEuropa und Zentralasien x Nicaragua x Pakistan x Artikel x Mehr › ‹ Weniger Filter zurücksetzen x 16 Ergebnisse Algerien Open sharing options Facebook Twitter E-Mail Weitere Inhalte Content type AktionArtikelBlogpostBundestagswahl ParticipantKampagneBezirkAmnesty MaterialEventGruppeJobJournalLanding pageMember EventBasic pageReport Rubrik Allgemein-Kampagnen-Pressemitteilung-Pressetermine-TermineAmnestyInformieren-Aktuell-Amnesty Journal-Amnesty Report-Artikel-Bericht-Blog-Kultur-Material & Download-Positionspapiere-Über MenschenrechteMitmachen-Artikel-Brief gegen das Vergessen-Erfolg-Material & Download-Petition-Urgent ActionSpenden Pro Seite 9182736 Pressemitteilung Europäische Union: "Ausnahmemaßnahmen" normalisieren die Entmenschlichung von Schutzsuchenden Die Europäische Kommission hat Vorschläge veröffentlicht, die es erlauben würden, von asylrechtlichen EU-Vorschriften abzuweichen. ArtikelTürkei Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger Die Verfolgung kritischer Stimmen in der Türkei hat dramatisch zugenommen. Die Polizei nahm im Juli 2017 in Istanbul zehn Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten fest, die an einer Fortbildung teilnahmen. ArtikelFinnland Sakris Kupila Der Medizinstudent kämpft für die Rechte transgeschlechtlicher Menschen und gegen eine diskriminierende Gesetzgebung in Finnland. ArtikelTürkei Du kannst noch mehr tun Die Inhaftierung von zwei führenden Vertreterinnen und Vertretern von Amnesty International in der Türkei stellt einen eklatanten Angriff auf die Menschenrechtsorganisation dar, die sich seit ihrer Gründung vor über 55 Jahren kontinuierlich für Menschenrechte und jene, die sie verteidigen einsetzt. So etwas ist in der Geschichte der Organisation noch nie geschehen, in keinem anderen Land der Welt... ArtikelTürkei Türkei: Menschenrechte gelten auch nach dem Putschversuch! Folter von Gefangenen, Einschränkung der Pressefreiheit, Verhaftunsgwellen im ganzen Land: Nach dem gescheiterten Militärputsch sind die Menschenrechte in der Türkei in großer Gefahr. Es wird immer deutlicher, dass die Regierung die Situation ausnutzt, um gegen tatsächliche und vermeintliche kritische Stimmen vorzugehen. ArtikelItalien Rechtswidrige Zwangsräumungen - Alltag für Roma Roma sind die größte ethnische Minderheit in der EU - und leben fast überall ausgegrenzt, diskriminiert und in Armut. Immer wieder werden Roma-Siedlungen rechtswidrig zwangsgeräumt. Amnesty International fordert: Wohnen. In Würde. - auch für Roma in Italien und Rumänien! ArtikelItalien Unfreiwilliges Weiterziehen trotz drei kleiner Kinder María Dumitru und Marius Alexandru aus Rumänien leben ohne Aufenthaltserlaubnis in einem illegalen Behelfslager. Sie haben bereits fünf rechtswidrige Zwangsräumungen erlitten. ArtikelItalien Ohne Hoffnung auf eine Sozialwohnung Saltana Ahmetovich (Nino) ist in Rom geboren und besitzt die italienische Staatsbürgerschaft: "Ich verlange doch nicht den Mond!" ArtikelItalien Eine Wohnung für die Familie Abaz! Ismet Abaz und Elpida Abaz sind Roma aus Mazendonien mit italienischer Aufenthaltserlaubnis. Sie leben mit ihren 4 Kindern in einem Lager, das zerstört werden soll. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige Aktuelle Seite 1 Page 2 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte
Pressemitteilung Europäische Union: "Ausnahmemaßnahmen" normalisieren die Entmenschlichung von Schutzsuchenden Die Europäische Kommission hat Vorschläge veröffentlicht, die es erlauben würden, von asylrechtlichen EU-Vorschriften abzuweichen.
ArtikelTürkei Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger Die Verfolgung kritischer Stimmen in der Türkei hat dramatisch zugenommen. Die Polizei nahm im Juli 2017 in Istanbul zehn Menschenrechtsaktivistinnen und -aktivisten fest, die an einer Fortbildung teilnahmen.
ArtikelFinnland Sakris Kupila Der Medizinstudent kämpft für die Rechte transgeschlechtlicher Menschen und gegen eine diskriminierende Gesetzgebung in Finnland.
ArtikelTürkei Du kannst noch mehr tun Die Inhaftierung von zwei führenden Vertreterinnen und Vertretern von Amnesty International in der Türkei stellt einen eklatanten Angriff auf die Menschenrechtsorganisation dar, die sich seit ihrer Gründung vor über 55 Jahren kontinuierlich für Menschenrechte und jene, die sie verteidigen einsetzt. So etwas ist in der Geschichte der Organisation noch nie geschehen, in keinem anderen Land der Welt...
ArtikelTürkei Türkei: Menschenrechte gelten auch nach dem Putschversuch! Folter von Gefangenen, Einschränkung der Pressefreiheit, Verhaftunsgwellen im ganzen Land: Nach dem gescheiterten Militärputsch sind die Menschenrechte in der Türkei in großer Gefahr. Es wird immer deutlicher, dass die Regierung die Situation ausnutzt, um gegen tatsächliche und vermeintliche kritische Stimmen vorzugehen.
ArtikelItalien Rechtswidrige Zwangsräumungen - Alltag für Roma Roma sind die größte ethnische Minderheit in der EU - und leben fast überall ausgegrenzt, diskriminiert und in Armut. Immer wieder werden Roma-Siedlungen rechtswidrig zwangsgeräumt. Amnesty International fordert: Wohnen. In Würde. - auch für Roma in Italien und Rumänien!
ArtikelItalien Unfreiwilliges Weiterziehen trotz drei kleiner Kinder María Dumitru und Marius Alexandru aus Rumänien leben ohne Aufenthaltserlaubnis in einem illegalen Behelfslager. Sie haben bereits fünf rechtswidrige Zwangsräumungen erlitten.
ArtikelItalien Ohne Hoffnung auf eine Sozialwohnung Saltana Ahmetovich (Nino) ist in Rom geboren und besitzt die italienische Staatsbürgerschaft: "Ich verlange doch nicht den Mond!"
ArtikelItalien Eine Wohnung für die Familie Abaz! Ismet Abaz und Elpida Abaz sind Roma aus Mazendonien mit italienischer Aufenthaltserlaubnis. Sie leben mit ihren 4 Kindern in einem Lager, das zerstört werden soll.