Ergebnisse Filter ein-/ausblendenFilter ausblenden Bewaffnete Konflikte Bildung Diskriminierung Ethnische Minderheiten Flüchtlinge & Asyl Folter & Misshandlung Frauen Gesundheit Gewaltlose politische Gefangene Gewerkschaften Haftbedingungen Indigene Internationale Organisationen Journalisten Justiz Kinder & Jugendliche Klimakrise und Menschenrechte Kriegsdienstverweigerer Künstler Massenüberwachung & Privatsphäre Medizinisches Personal Meinungsfreiheit Menschenrechtsverteidiger Migration Polizei und Menschenrechte Rassismus Religion Sexuelle & reproduktive Rechte Sport und Menschenrechte Staatlicher Mord Straflosigkeit Studierende & Schüler Terrorismusbekämpfung Todesstrafe Unternehmensverantwortung Verschwindenlassen Waffen Wirtschaftliche, soziale & kulturelle Rechte Anwenden Afghanistan Afrika Ägypten Albanien Algerien Andorra Angola Antigua und Barbuda Äquatorialguinea Argentinien Armenien Aserbaidschan Asien und Pazifik Äthiopien Australien Bahamas Bahrain Bangladesch Barbados Belarus Belgien Benin Bolivien Bosnien und Herzegowina Botsuana Brasilien Britische Jungferninseln Brunei / Darussalam Bulgarien Burkina Faso Burundi Chile China Costa Rica Côte d'Ivoire Dänemark Demokratische Republik Kongo Deutschland Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Ecuador El Salvador Eritrea Estland Eswatini Europa und Zentralasien Fidschi Finnland Frankreich Gabun Gambia Georgien Ghana Grenada Griechenland Großbritannien und Nordirland Guatemala Guinea Guinea-Bissau Guyana Haiti Heiliger Stuhl / Vatikan Honduras Hongkong Indien Indonesien Irak Iran Irland Island Israel und besetzte Gebiete Italien Jamaika Japan Jemen Jordanien Kaiman-Inseln Kambodscha Kamerun Kanada Kasachstan Katar Kenia Kirgisistan Kiribati Kolumbien Komoren Kongo (Republik) Korea (Nord) Korea (Süd) Kroatien Kuba Kuwait Laos Lesotho Lettland Libanon Liberia Libyen Litauen Luxemburg Madagaskar Malawi Malaysia Malediven Mali Malta Marokko Mauretanien Mauritius Mazedonien Mexiko Mittlerer Osten und Nordafrika Moldau Mongolei Montenegro Mosambik Myanmar Namibia Nauru Nepal Neuseeland Nicaragua Niederlande Niger Nigeria Nord- und Südamerika Norwegen Oman Österreich Pakistan Palästinensische Autonomiegebiete Panama Papua-Neuguinea Paraguay Peru Philippinen Polen Portugal Puerto Rico Ruanda Rumänien Russische Föderation Salomonen Sambia Samoa Saudi-Arabien Schweden Schweiz Senegal Serbien Sierra Leone Simbabwe Singapur Slowakei Slowenien Somalia Spanien Sri Lanka St. Kitts und Nevis St. Lucia St. Vincent und die Grenadinen Südafrika Sudan Südsudan Suriname Syrien Tadschikistan Taiwan Tansania Thailand Timor-Leste Togo Tonga Trinidad und Tobago Tschad Tschechische Republik Tunesien Türkei Turkmenistan Tuvalu Uganda Ukraine Ungarn Uruguay Usbekistan Vanuatu Venezuela Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Staaten von Amerika Vietnam Zentralafrikanische Republik Zypern Anwenden Aktuell Amnesty Journal Amnesty Report Artikel Artikel Bericht Blog Brief gegen das Vergessen Erfolg Kampagnen Kultur Material & Download Material & Download Petition Positionspapiere Pressemitteilung Pressetermine Termine Über Menschenrechte Urgent Action Anwenden ? Meine Filter: Filter deine Inhalte. Mehr dazu 3314 Ergebnisse Aktuelles Open sharing options Facebook Twitter E-Mail © Anadolu Agency via Getty Images PressemitteilungSyrien Syrien: UN-Sicherheitsrat muss letzten Hilfskorridor für Millionen Menschen offenhalten Ein neuer Amnesty-Bericht zeigt die entsetzlichen Lebensbedingungen von Binnenvertriebenen in Lagern in Nordwest-Syrien. Mehr © Alexandra Bertels Amnesty JournalBurundi Endlich in Sicherheit Weil Germain Rukuki in Burundi für eine Menschenrechtsorganisation arbeitete, wurde er wegen "Rebellion" und "Terrorismus" angeklagt und zu 32 Jahren Haft verurteilt. 2021 kam er frei, nun lebt er im Exil in Brüssel. Mehr © AFP via Getty Images PressemitteilungUkraine Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Bei dem Angriff auf das Theater in Mariupol im März 2022 handelt es sich um ein Kriegsverbrechen durch russisches Militär. Mehr Aktuell Pressemitteilung24.06.2022 G7-Gipfel: Industrieländer müssen von Klimakrise betroffene Länder stärker unterstützen Vor Beginn des G7-Gipfels fordert Amnesty die reichen Staaten auf, besonders von der Klimakrise betroffene Länder angemessen zu entschädigen. AktuellUkraine21.06.2022 Ukraine: Wie ehrenamtliche Helfer*innen die Versorgung älterer Menschen gewährleisten Die ehrenamtliche Helferin Olga Perekopaiko berichtet, wie sich der Krieg in der Ukraine auf ältere Menschen auswirkt. Suchergebnis Content type AktionArtikelBlogpostBundestagswahl ParticipantKampagneBezirkAmnesty MaterialEventGruppeJobJournalLanding pageMember EventBasic pageReport Rubrik Allgemein-Kampagnen-Pressemitteilung-Pressetermine-TermineAmnestyInformieren-Aktuell-Amnesty Journal-Amnesty Report-Artikel-Bericht-Blog-Kultur-Material & Download-Positionspapiere-Über MenschenrechteMitmachen-Artikel-Brief gegen das Vergessen-Erfolg-Material & Download-Petition-Urgent ActionSpenden Pro Seite 9182736 Aktuell09.01.2009 Wege aus der Sackgasse Nach sieben Jahren ist das Ende des Gefangenenlagers Guantánamo absehbar. Der neu gewählte Präsident Obama hat angekündigt, das Lager spätestens zwei Jahre nach seinem Amtsantritt zu schließen. Lesen Sie, wie europäische Staaten helfen können, das Unrecht in Guantánamo schnell zu beenden. AktuellUSA09.01.2009 Nur die Spitze des Eisbergs Guantánamo ist nur die Spitze des Eisbergs unbefristeter und geheimer Inhaftierungen, rechtswidriger Überstellungen von Gefangenen, Folter und anderer Formen grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung. Guantánamo muss geschlossen werden und die USA zur Rechtsstaatlichkeit zurückkehren! AktuellUSA09.01.2009 Empfehlungen für die Schließung des Lagers "Ich habe immer wieder gesagt, dass ich Guantánamo schließen will, und das werde ich wahr machen", sagte Barack Obama, künftiger US-Präsident, in einem CBS-Interview. Er wird an seinen Taten gemessen werden. Amnesty hat einen Empfehlungs- und Forderungskatalog zur Schließung des Lagers für die künftige US-Regierung vorbereitet. AktuellUSA09.01.2009 Sieben Jahre Guantánamo - Eine Chronologie Am 11. Januar 2001 sind die ersten Gefangenen in das US-Gefangenenlager in Guantánamo gebracht worden. Seitdem sind dort insgesamt etwa 800 Männer und Jugendliche inhaftiert gewesen. Lesen Sie in der Chronologie, was sich in den vergangenen sieben Jahren in Bezug auf das US-Gefangenenlager und ihre Insassen ereignet hat. AktuellUSA09.01.2009 Sieben Jahre Guantánamo in Zahlen Wieviele Menschen sind in den vergangenen sieben Jahren in Guantánamo inhaftiert gewesen? Wieviele Minderjährige waren unter den Gefangenen? Wieviele Gefangene sind in Guantánamo gestorben? Zahlen und Fakten aus sieben Jahren Guantánamo auf einen Blick. Aktuell08.01.2009 Amnesty fordert Ende der Gewalt gegen Zivilisten in Gaza Amnesty fordert vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine unabhängige Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen beider Seiten im Gaza-Konflikt. Außerdem begrüßt die Organisation, dass der Sicherheitsrat von Israel und der Hamas eine sofortige Waffenruhe verlangt, die humanitäre Hilfe ermöglicht. Aktuell08.01.2009 Mohamed al-Qagtani (Saudi-Arabien) Nachdem Mohamed al-Qahtani im Februar 2008 wegen Straftaten angeklagt wurde, die mit der Todesstrafe geahndet werden, soll er versucht haben, sich das Leben zu nehmen. Im Mai 2008 wurden die Anklagen gegen ihn fallengelassen, er ist aber nach wie vor auf unbestimmte Zeit in Guantánamo inhaftiert. Aktuell08.01.2009 Yes, he can: Close Guantánamo! Nach sieben Jahren ist ein Ende in Sicht. Wenn Barack Obama am 20. Januar sein neues Amt antritt, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann die letzten Häftlinge das Gefängnis in Guantánamo Bay verlassen. Europa kann helfen und zu einem schnellen Ende des Menschenrechtsskandals beitragen. AktuellIsrael und bes. Gebiete06.01.2009 Gaza: Sicherheitsrat darf Zivilbevölkerung nicht im Stich lassen Amnesty International verurteilt die Gewaltanwendung beider Konfliktparteien im Gazastreifen. Der UN-Sicherheitsrat muss unverzüglich eine Resolution verabschieden, die den sofortigen Stopp der Angriffe auf die Zivilbevölkerung im Gazastreifen verlangt, forderte Amnesty in einem offenen Brief. Seitennummerierung Erste Seite Erste Vorherige Seite Vorherige … Page 361 Page 362 Page 363 Page 364 Page 365 Page 366 Page 367 Aktuelle Seite 368 Page 369 Nächste Seite Weiter Letzte Seite Letzte Mitmachen 325 Ergebnisse aus dem Bereich "Mitmachen" Ergebnisse anzeigen AktuellErfolgUkraine20.06.2022 Ukraine ratifiziert Istanbul-Konvention: "Ein historischer Sieg für die Frauenrechte" Die Ratifizierung ist ein entscheidender Schritt im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt in der Ukraine. AktuellErfolgUrgent Action13.04.2022 Urgent-Actions-Erfolge Januar bis März 2022 Vielen Dank für euer Engagement und eure Hilfe im ersten Quartal 2022! Hier findet ihr eine kleine Auswahl unserer Erfolge. AktuellErfolgGuatemala28.03.2022 Guatemala: Bernardo Caal Xol ist frei Für die Freilassung von Bernardo Caal Xol engagierte sich Amnesty im Briefmarathon 2021.
© Anadolu Agency via Getty Images PressemitteilungSyrien Syrien: UN-Sicherheitsrat muss letzten Hilfskorridor für Millionen Menschen offenhalten Ein neuer Amnesty-Bericht zeigt die entsetzlichen Lebensbedingungen von Binnenvertriebenen in Lagern in Nordwest-Syrien. Mehr
© Alexandra Bertels Amnesty JournalBurundi Endlich in Sicherheit Weil Germain Rukuki in Burundi für eine Menschenrechtsorganisation arbeitete, wurde er wegen "Rebellion" und "Terrorismus" angeklagt und zu 32 Jahren Haft verurteilt. 2021 kam er frei, nun lebt er im Exil in Brüssel. Mehr
© AFP via Getty Images PressemitteilungUkraine Ukraine: Angriff auf Theater in Mariupol ist Kriegsverbrechen russischer Truppen Bei dem Angriff auf das Theater in Mariupol im März 2022 handelt es sich um ein Kriegsverbrechen durch russisches Militär. Mehr
Pressemitteilung24.06.2022 G7-Gipfel: Industrieländer müssen von Klimakrise betroffene Länder stärker unterstützen Vor Beginn des G7-Gipfels fordert Amnesty die reichen Staaten auf, besonders von der Klimakrise betroffene Länder angemessen zu entschädigen.
AktuellUkraine21.06.2022 Ukraine: Wie ehrenamtliche Helfer*innen die Versorgung älterer Menschen gewährleisten Die ehrenamtliche Helferin Olga Perekopaiko berichtet, wie sich der Krieg in der Ukraine auf ältere Menschen auswirkt.
Aktuell09.01.2009 Wege aus der Sackgasse Nach sieben Jahren ist das Ende des Gefangenenlagers Guantánamo absehbar. Der neu gewählte Präsident Obama hat angekündigt, das Lager spätestens zwei Jahre nach seinem Amtsantritt zu schließen. Lesen Sie, wie europäische Staaten helfen können, das Unrecht in Guantánamo schnell zu beenden.
AktuellUSA09.01.2009 Nur die Spitze des Eisbergs Guantánamo ist nur die Spitze des Eisbergs unbefristeter und geheimer Inhaftierungen, rechtswidriger Überstellungen von Gefangenen, Folter und anderer Formen grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung. Guantánamo muss geschlossen werden und die USA zur Rechtsstaatlichkeit zurückkehren!
AktuellUSA09.01.2009 Empfehlungen für die Schließung des Lagers "Ich habe immer wieder gesagt, dass ich Guantánamo schließen will, und das werde ich wahr machen", sagte Barack Obama, künftiger US-Präsident, in einem CBS-Interview. Er wird an seinen Taten gemessen werden. Amnesty hat einen Empfehlungs- und Forderungskatalog zur Schließung des Lagers für die künftige US-Regierung vorbereitet.
AktuellUSA09.01.2009 Sieben Jahre Guantánamo - Eine Chronologie Am 11. Januar 2001 sind die ersten Gefangenen in das US-Gefangenenlager in Guantánamo gebracht worden. Seitdem sind dort insgesamt etwa 800 Männer und Jugendliche inhaftiert gewesen. Lesen Sie in der Chronologie, was sich in den vergangenen sieben Jahren in Bezug auf das US-Gefangenenlager und ihre Insassen ereignet hat.
AktuellUSA09.01.2009 Sieben Jahre Guantánamo in Zahlen Wieviele Menschen sind in den vergangenen sieben Jahren in Guantánamo inhaftiert gewesen? Wieviele Minderjährige waren unter den Gefangenen? Wieviele Gefangene sind in Guantánamo gestorben? Zahlen und Fakten aus sieben Jahren Guantánamo auf einen Blick.
Aktuell08.01.2009 Amnesty fordert Ende der Gewalt gegen Zivilisten in Gaza Amnesty fordert vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine unabhängige Untersuchung von Menschenrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen beider Seiten im Gaza-Konflikt. Außerdem begrüßt die Organisation, dass der Sicherheitsrat von Israel und der Hamas eine sofortige Waffenruhe verlangt, die humanitäre Hilfe ermöglicht.
Aktuell08.01.2009 Mohamed al-Qagtani (Saudi-Arabien) Nachdem Mohamed al-Qahtani im Februar 2008 wegen Straftaten angeklagt wurde, die mit der Todesstrafe geahndet werden, soll er versucht haben, sich das Leben zu nehmen. Im Mai 2008 wurden die Anklagen gegen ihn fallengelassen, er ist aber nach wie vor auf unbestimmte Zeit in Guantánamo inhaftiert.
Aktuell08.01.2009 Yes, he can: Close Guantánamo! Nach sieben Jahren ist ein Ende in Sicht. Wenn Barack Obama am 20. Januar sein neues Amt antritt, ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann die letzten Häftlinge das Gefängnis in Guantánamo Bay verlassen. Europa kann helfen und zu einem schnellen Ende des Menschenrechtsskandals beitragen.
AktuellIsrael und bes. Gebiete06.01.2009 Gaza: Sicherheitsrat darf Zivilbevölkerung nicht im Stich lassen Amnesty International verurteilt die Gewaltanwendung beider Konfliktparteien im Gazastreifen. Der UN-Sicherheitsrat muss unverzüglich eine Resolution verabschieden, die den sofortigen Stopp der Angriffe auf die Zivilbevölkerung im Gazastreifen verlangt, forderte Amnesty in einem offenen Brief.
AktuellErfolgUkraine20.06.2022 Ukraine ratifiziert Istanbul-Konvention: "Ein historischer Sieg für die Frauenrechte" Die Ratifizierung ist ein entscheidender Schritt im Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt in der Ukraine.
AktuellErfolgUrgent Action13.04.2022 Urgent-Actions-Erfolge Januar bis März 2022 Vielen Dank für euer Engagement und eure Hilfe im ersten Quartal 2022! Hier findet ihr eine kleine Auswahl unserer Erfolge.
AktuellErfolgGuatemala28.03.2022 Guatemala: Bernardo Caal Xol ist frei Für die Freilassung von Bernardo Caal Xol engagierte sich Amnesty im Briefmarathon 2021.