Termine

Verschoben wegen Erkrankung: Film CODE DER ANGST

Wegen einer Erkrankung verschoben. Der neue Termin wird rechtzeitig mitgeteilt.

Film

Beschreibung

Diese Veranstaltung muss wegen einer Erkrankung verschoben werden. Der  neue Termin wird rechtzeitig mitgeteilt.

Afrika-Haus Berlin in Zusammenarbeit mit den Amnesty-Gruppen Queeramnesty (1303) und Frz.sprachiges Afrika (1346): Dokumentarfilm CODE DER ANGST von Appolain Siewe über die Situation sexueller Minderheiten in Kamerun. Anschließend Diskussion mit dem Autor des Films. Eintritt 4 € (Kostenbeitrag Afrika-Haus)

In Kamerun ist "Homosexualität" – wie in vielen afrikanischen Ländern – immer noch eine Straftat und ein großes Tabu und gilt für die betroffenen Familien als große Schande.

CODE DER ANGST erzählt die Lebenssituation von LGBTI-Menschen in Kamerun. Gleichzeitig zeigt er die persönliche Auseinandersetzung des aus Kamerun stammenden Regisseurs Appolain Siewe mit seiner homophoben Erziehung, der Intoleranz gegenüber sexuellen Minderheiten in der Gesellschaft Kameruns und in seiner eigenen Familie, deren  homophobe Tradition ihm mittlerweile fremd geworden ist. Denn durch sein Leben in Deutschland hat sich Appolain Siewes Blick verändert. Als er für die Dreharbeiten in die alte Heimat fliegt, um zu verstehen, warum Homophobie in der Kameruner Gesellschaft so verankert ist, macht er als erstes die traurige Erfahrung, dass sein geliebter Vater sich deswegen verleugnet und ihn nicht sehen will.

Appolain Siewes eigene Erfahrungen, die berührenden Begegnungen mit Aktivisten und Aktivistinnen, die trotz großer Gefahren mit einem unglaublichen Mut  für Toleranz in ihrem Land kämpfen, und seine Gespräche mit Kameruner Wissenschaftlern und insbesondere auch der bekannten kamerunischen Menschenrechtsanwältin Alice Nkom, die 2014 den Menschenrechtspreis von Amnesty International Deutschland erhielt, machen den Film zu einem einzigartigen Dokument.

 

Veranstaltungsort

Afrika-Haus
Bochumer Str. 25
Berlin 10555
Deutschland

Kooperationspartner_innen

Afrika-Haus Berlin